logo-sticky

Wärmepumpen für Pools

Veröffentlicht am Mittwoch, 5 August 2020

Möchten Sie Ihren Pool umweltfreundlich auf eine angenehme Badetemperatur bringen? Dann ist eine energieeffiziente Wärmepumpe die richtige Lösung für Ihr Badevergnügen!

Wer sein Schwimmbad umweltschonend beheizen will, trifft mit einer Wärmepumpe eine ausgezeichnete Wahl. 

 

Den Löwenanteil der Energie für das angenehm warme Poolwasser gibt es sozusagen frei Haus, denn die Wärmepumpe entnimmt die erneuerbare Wärmeenergie aus der Umgebungsluft. Ihr wird über einen Wärmetauscher die Wärme für das Aufheizen des Wassers entnommen.

 

 

Ganz ohne Stromverbrauch funktioniert diese Form der Wärmegewinnung zwar nicht, doch dieser ist im Vergleich zu einer elektrischen Poolheizung äußerst gering. Nur ca. 20% der Energie muss über das Stromnetz zugeführt werden, ca.

80% der erforderlichen Energie kommt aus der Umgebungsluft. Langfristig wirkt sich das nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die Stromrechnung sehr positiv aus. Die Zeit, in der sich die im Vergleich zu anderen Systemen höheren Anschaffungskosten einer Wärmepumpe amortisieren, ist daher relativ kurz.

Eine Wärmepumpe arbeitet aber nicht nur besonders wirtschaftlich und ökologisch, sie ist anders als die Solarheizung zudem bei jedem Wetter einsetzbar. 

 

Effiziente und leistungsstarke Wärmepumpen von Zodiac® finden Sie HIER.


5 TIPPS: SO WIRD IHRE WÄRMEPUMPE NOCH UMWELTFREUNDLICHER


1)  Die Wärmepumpe wird noch umweltfreundlicher,

 

wenn Sie sie mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage betreiben, die sich vor allem bei großen Dachflächen anbietet. Selbst an trüben Tagen übernimmt die Wärmepumpe zuverlässig die Beheizung des Poolwassers. 

 

2) Je langlebiger die Wärmepumpe ist, desto umweltfreundlicher und auch wirtschaftlicher ist ihre Anschaffung.

 

Wer seine Wärmepumpe richtig pflegt und wartet, erhöht die Nutzungsdauer. Man sollte daher den Umgebungsbereich der Wärmepumpe regelmäßig kontrollieren und säubern. Das verhindert, dass Verunreinigungen in die Wärmepumpe gelangen. Um Frostschäden im Winter zu verhindern, muss zu Saisonende das noch in der Wärmepumpe befindliche Beckenwasser abgelassen werden. Im Frühjahr sorgt die Überprüfung durch einen Fachhändler und/oder Kältetechniker für den reibungslosen Betrieb. 

 

3) Achten Sie auf die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe !

 

Ist die Leistungsfähigkeit zu gering, kann das Poolwasser nicht ausreichend erwärmt werden. Ist sie zu hoch, wird unnötig viel Energie verbraucht. Die Pumpengröße wird mittels Leistungsanzahl, auch COP genannt, klassifiziert. Diese beschreibt das Verhältnis von zugeführter Luft und abgegebener Wärme. Je höher der COP Wert desto besser ist die Leistung der Wärmepumpe. Der COP – Wert hängt von den folgenden 3 Parametern: Lufttemperatur, der ursprünglichen Wassertemperatur und der Luftfeuchtigkeit, ab. Was Sie beim Vergleich der Leistung von Wärmepumpen unbedingt beachten sollten, erfahren Sie HIER.

 

4) Steigern Sie die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe, indem Sie Ihren Pool abdecken.

 

Bei einem Freibad ist die Lufttemperatur insbesondere nachts deutlich niedriger als die Wassertemperatur. Das bedeutet das Beckenwasser kühlt über die Oberfläche ab und warmes Wasser verdunstet.  Dies führt zu Wärme- und Wasserverlust.  Durch eine Schwimmbadabdeckung gelangt weniger Schmutz in den Pool. Sie benötigen weniger Wasserpflegemittel, müssen seltener neues Wasser nachfüllen und die Wärmepumpe muss weniger heizen. Das spart Energie, Kosten und Zeit. 

 

5) Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Aufstellung der Wärmepumpe.

 

Ihr Aufstellungsort sollte im Freien, in der Nähe des Technikraums und in einem ausreichenden Abstand zum Becken und auf einem stabilen, festen und ebenen Untergrund sein. Um wirklich energieeffizient zu arbeiten, braucht die Wärmepumpe Raum und sollte nicht durch einen Strauch oder andere Hindernisse verstellt werden. Hochwertige Wärmepumpen sind so leise, dass sie weder den Benutzer noch die Nachbarn stören, dennoch sollten Sie die Wärmepumpe nicht direkt an der Grundstücksgrenze aufstellen. Die Abluft sollte nicht auf das benachbarte Grundstück gerichtet werden. Bevorzugen Sie Freiflächen um die, wenn auch leisen, Schallwellen die von allen Seiten der Wärmepumpe abgegeben werden, nicht reflektiert werden.